Erklärung zur Barrierefreiheit

Fassung: 26. Juni 2025
Letzte Aktualisierung: 01. Juli 2025

Die Niederösterreich-Card GmbH ist bemüht, ihre Website https://www.niederoesterreich-card.at/ im Einklang mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG, BGBl. I Nr. 76/2023), das mit 28. Juni 2025 in Kraft tritt, barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für: https://www.niederoesterreich-card.at/ sowie die Website des Kartenshops https://card-webshop.feratel.com/noe01/default/index.jsp#p:home

Aktueller Stand der Barrierefreiheit

Die Website (inkl. Webshop) befindet sich derzeit in einem inhaltlichen, technischen und gestalterischen Relaunch. Die Website erfüllt zurzeit noch nicht alle Anforderungen der geltenden Standards der Barrierefreiheit.

Die Website ist derzeit nicht barrierefrei.

Im Zuge des Relaunchs des Web-Portals und des Webshops, der voraussichtlich bis Mitte September 2025 abgeschlossen sein wird, wird die Website umfassend technisch, visuell, strukturell und auch im Angebotsumfang überarbeitet. Ziel ist es, die Inhalte und Funktionen im Sinne digitaler Barrierefreiheit so zu gestalten, dass sie von allen Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten – genutzt werden können.

Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Semantische Strukturierung des HTML-Codes
    Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen und Formularelemente werden korrekt ausgezeichnet, sodass assistierende Technologien (wie Screenreader) Inhalte sinnvoll erfassen und vermitteln können.
  • Tastaturbedienbarkeit sämtlicher Funktionen
    Navigation, Buttons, Menüs und interaktive Inhalte werden vollständig per Tastatur bedienbar gemacht. Hier wird auch auf die korrekte Fokus-Reihenfolge und sichtbare Fokus-Indikatoren geachtet.
  • Optimierung von Farben und Kontrasten
    Texte, Schaltflächen und grafische Elemente werden mit ausreichend hohem Kontrast gestaltet, um auch bei Sehbeeinträchtigungen lesbar zu sein (mindestens WCAG 1.4.3).
  • Verwendung barrierefreier Schriftarten und Layouts
    Klare, gut lesbare Schriften, ausreichender Zeilenabstand und ein responsives, aufgeräumtes Design sorgen für gute Lesbarkeit und Orientierung.
  • Alt-Texte für alle nicht-textlichen Inhalte
    Bilder, Icons und Grafiken erhalten beschreibende Alternativtexte, die blinden und sehbehinderten Nutzen den Inhalt erschließen.
  • Barrierefreie Formulare und Fehlermeldungen
    Formulare werden mit klaren Beschriftungen, nachvollziehbaren Fehlermeldungen und verständlicher Bedienlogik gestaltet.
  • Responsive Design
    Die Website wird auf Geräten unterschiedlicher Auflösung (Smartphone, Tablet, Desktop) barrierefrei bedienbar sein – auch mit Zoom- oder Vergrößerungsfunktionen.
  • Kompatibilität mit assistiven Technologien
    Die Website wird so entwickelt, dass sie mit aktuellen Screenreadern, Vergrößerungssoftware und alternativen Eingabegeräten kompatibel ist.
  • Prüfung durch interne Tests und Evaluierung
    Vor dem Launch erfolgt eine Prüfung der Barrierefreiheit mittels automatisierter Tools und manueller Checks.

 

Die Erklärung wird nach dem Relaunch überarbeitet und aktualisiert.

Feedback und Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Hinweisen unter c[email protected] 

Schlichtungsverfahren

Sollten die Antworten aus oben genannter Kontaktmöglichkeit Sie nicht zufriedenstellen, wenden Sie sich an das Sozialministeriumservice als zuständige Marktüberwachungsbehörde. Die zentrale Mailadresse der Marktüberwachungsbehörde lautet: [email protected].

 

OSZAR »